Wenn du auf "Akzeptieren" klickst, stimmst du der Speicherung von Cookies auf deinem Gerät zu. Wir verwenden personenbezogenen Daten zur Personalisierung von Anzeigen und nutzen Cookies für personalisierte und nicht personalisierte Werbung. Weitere Informationen findest du in unserer Datenschutzerklärung.
Kategorie:
HR

5 Gründe, warum Start-ups im Recruiting besser als so manche Konzerne sind

Profilbild von Dominic Schulz
Von
Dominic Schulz

Start-ups und Konzerne sind zunächst wie zwei unterschiedliche Welten: im Aufbau, in ihrer Struktur und so natürlich auch in ihrem Herangehen ans Recruiting. Die meisten Kandidat*innen, die von Start-up-Unternehmen gesucht werden, sind Tech-Profis. Denn nur gute Entwickler*innen bringen Produktentwicklung und Digitalisierung schnell voran.

Gerade für Start-ups ist es wichtig, die passenden Spezialisten zur richtigen Zeit zu haben, auch im tobenden War for Talents. Um das zu erreichen, haben sie sich einige strukturelle Vorteile im Recruiting zunutze gemacht.

Was genau Start-ups im Recruiting richtig machen und was Konzerne sich von ihnen abschauen können, schauen wir uns einmal an.

Recruiting im Konzern: Wenn der Name lockt, aber Strukturen bremsen

Als Konzerne betrachten wir Unternehmen ab einer Größe von etwa 2000 Mitarbeitern. So groß wächst nur, wer ein sicheres und etabliertes Geschäftsmodell hat. Oft stecken bekannte Unternehmensnamen dahinter. Beide Faktoren locken natürlich Fachkräfte an:

Der Name eines Konzerns macht sich hervorragend im Lebenslauf und ein langjährig gewachsenes Business weckt Hoffnung auf einen sicheren Job mit verlässlichem Gehalt.

Großunternehmen haben Planungssicherheit und können Spezialist*innen wie Entwickler*innen oder Consultants auch ohne akuten Bedarf zukunftsorientiert einstellen. Personalentwicklung und Schulungen machen aus Quereinsteigern oder Anfängern die Profis der Zukunft. Das ist langfristig gesehen ein großer Vorteil.

Doch je größer das Unternehmen ist, desto strukturierter und oft festgefahrener sind die Abläufe – auch im Recruiting. Und hier liegt das Dilemma:

Während einerseits Konzernname und Sicherheit locken, verlieren diese Riesen eine große Menge Bewerber*innen während des Prozesses wieder an den Markt und die Konkurrenz. Denn für viele Expert*innen in der IT gilt: lieber den Spatz in der Hand, als die Taube auf dem Dach! Dauern die (Feedback-)Prozesse zu lange, können vielversprechende Kandidat*innen wieder abspringen oder sogar abgeworben werden. Die Stellenbesetzung beginnt von vorne.

Recruiting in Start-ups: Zeit und Geld als Herausforderungen

Start-ups sind junge Unternehmen, meistens in der Tech-Branche, die sich am Markt noch einen Namen machen müssen. Laut Statista lag 2021 die durchschnittliche Mitarbeiterzahl in Startup-Unternehmen bei knapp 18.

Sich im Aufbau befindend, stehen sie oft vor der Herausforderung, dass sie nur mit ihrer Geschäftsidee, ihrem Auftreten und erst kleineren Erfolgen punkten können. Das gilt nicht nur für die Investorensuche, sondern auch fürs Recruiting.

Gerade Personalressourcen sind für Start-ups aber Gold wert! Denn nur mit den passenden Tech-Skills können sie ihre Geschäftsideen weiter ausbauen.

Dabei können sie Entwickler*innen nicht zukunftsorientiert einstellen, sondern müssen just-in-time agieren, um ihre Investitionen im Rahmen zu halten. Doch wenn morgen der große Auftrag winkt, dann muss auch das Personal schnell verfügbar sein – schon übermorgen ist es zu spät.

Um das zu schaffen, haben sich Start-ups einige Kniffe angeeignet, um Konzernen gegenüber Vorteile im Recruiting zu haben und schnell passende Developer*innen einstellen zu können.

Doch woran genau können sich Großunternehmen hier ein Beispiel nehmen?

1 – Start-ups priorisieren das Recruiting

Der Erfolg eines jungen Unternehmens hängt unter anderem von der Qualität seiner Tech-Spezialisten ab. Konzerne können einen Fachkräftemangel kurzfristig mit bestehenden Mitarbeitern abdecken, aber Start-ups benötigen dringend versiertes Fachpersonal, um ihre Produkte schnell an den Markt zu bringen und weiterzuentwickeln.

Dadurch sind die Jungunternehmen nicht nur gezwungen in gute Mitarbeiter zu investieren, sondern messen dem Recruiting von Anfang an eine höhere Bedeutung bei. Sie sind bereit, Zeit und Geld in qualitativ hochwertiges und schnelles IT-Recruiting zu investieren.

2 – Start-ups ist der Wandel der Zeit bewusst

Gerade an den Markt gegangen sind Start-ups sich des Wettbewerbs und dessen Schnelllebigkeit bewusst. Sie wissen, wie gefragt gute Entwickler*innen sind und dass sich diese nur schwer finden und überzeugen lassen.

Aber nur, wenn sie diese Herausforderung meistern, können sich Start-ups am Markt etablieren. Dabei machen sie sich folgende Herangehensweisen zunutze:

  • Junge Unternehmen sind sich bewusst, dass sie aufgrund ihrer geringen Größe nicht über alles benötigte Wissen verfügen können. Sie lassen sich daher leichter auf Externe ein und profitieren von deren Expertise – auch aus Projekten der Konkurrenz.
  • Start-ups legen daher großen Wert auf Netzwerke und sind offener für Unterstützung auch durch Dienstleister und Partner, wenn es darum geht, passende Developer*innen oder Berater*innen anzuwerben.
  • Senior-Spezialist*innen sind wichtig, um möglichst breites oder tiefes Wissen ins Unternehmen zu holen. Aber ebenso bedeutend sind junge und agile Entwickler*innen, die den schnellen Entwicklungen des Unternehmens folgen oder ihnen vorausschreiten können.

3 – Start-ups rekrutieren jung und modern

Wer junge, flexible Mitarbeiter*innen mit speziellen Tech-Skills sucht, kommt an modernem Recruiting nicht vorbei:      

  • Active Recruiting ist ein absolutes Muss, denn besonders Start-ups können nicht erwarten, dass Top-Entwickler*innen in festem Job auf ein noch unbekanntes Unternehmen zurennen.
  • Social Media macht das Start-up bekannt, umwirbt die Marke und eignet sich zur Stellenausschreibung. Das Netzwerken geht schnell, informell und ist auch dezent möglich.
  • IT-Personaldienstleister organisieren nicht nur gute Developer*innen, sie können auch für das Unternehmen werben und Tech-Spezialist*innen die Jobs in dem aufstrebenden Business schmackhaft machen.        
  • Coding-Events oder Hackathons versammeln viele Entwickler*innen, die dort nur noch angesprochen werden müssen.

4 – Start-ups sind schneller und agiler

Um eine Chance am Markt zu haben, müssen die Einstellungsprozesse im Start-up schnell ablaufen.

Das Risiko vielversprechende Kandidat*innen auf dem Weg zwischen Ansprache und Einstellung zu verlieren ist viel zu groß, um hier extra Schleifen einzubauen. Ein schlanker Unternehmensaufbau ist hier vorteilhaft: langwierige Abstimmungsprozesse zwischen Fachabteilung und Entscheidern fallen weg. Der Weg zwischen Produktentwicklung und Management ist kurz, das Go für Bewerber*innen kann schnell gegeben werden. Als Resultat springen weniger Bewerber*innen aufgrund zu langer Feedbackschleifen ab.

5 – Start-up-Recruiting ist näher am Thema

Während Konzerne viel Geld in Fachabteilungen für HR und Employer Branding investieren, haben Start-ups diesen Luxus nicht. Es gibt schlicht (noch) nicht genug Arbeitskräfte, Zeit und Geld, als dass sich jemand allein um die Rekrutierung von Fachpersonal kümmern könnte.

Nicht selten ist es die Geschäftsführung, die den Einstellungsprozess von Ansprache bis Vertragsabschluss übernimmt. In ihr vereinen sich Know-how zu gesuchten Skills, Zahlenüberblick und das Gefühl davon, wer auf sozialer Ebene ins Team passt. Sie kennt die Stelle genau und es gehen keine Informationen zwischen den Bereichen Personal, Management und Fachabteilung verloren.

Das Recruiting findet dadurch nicht nur schneller, sondern auch passgenauer statt. Die vielfach empfohlene Einbindung von Fachabteilungen und Spezialist*innen in den Recruitingprozess funktioniert hier ganz automatisch.

Was können Konzerne sich also abschauen?

Start-Ups machen vor, was am umkämpften Markt für Tech-Profis von Bedeutung ist:

  • Schnelles und gezieltes Recruiting ohne große Umwege und Feedbackschleifen
  • Nicht nur nach innen schauen, sondern Hilfe von außen nutzen, via Social Media, Partnerschaften, Netzwerke und Events
  • Flache Hierachien: Wenn die Geschäftsführung gleichzeitig Recruiting und Teil des Fachteams ist, können Kandidat*innen viel passgenauer gewählt werden, ohne dass Informationen verloren gehen.
  • Geschwindigkeit, Kreativität und Flexibilität locken Developer*innen an.

IT-Spezialist*innen ziehen ein modernes Arbeitsumfeld mit kurzen Entscheidungswegen oft den starren Strukturen eines Konzerns vor, um freier arbeiten und ihre Skills besser einbringen zu können.

Start-ups ermöglichen – fordern geradezu – den Blick über den Tellerrand hinaus und versprechen ein vielseitiges, verantwortungsvolles Tätigkeitsgebiet für Tech-Spezialisten.

Großunternehmen sollten sich von diesen schlanken Prozessen und der Kreativität eine Scheibe abschneiden, denn ein Markenname allein verliert auf dem zunehmen knappen Fachkräftemarkt über kurz oder lang an Bedeutung. Und gerade vor diesem Hintergrund ist es wichtig, das Recruiting neu zu denken!

Steige noch tiefer ins Recruiting ein